Ella Cornelsen: Was uns bleibt, ist jetzt

In Kürze

Titel: Was uns bleibt, ist jetzt

Autorin: Ella Cornelsen

Verlag: Limes

Erschienen: 2022

Preis: 22 Euro

Alt werden ist kein Spaß

Ella Cornelsen, Jahrgang 1958, hat ihren ersten Roman im Limes Verlag veröffentlicht. Ausgangspunkt ist etwas, das viele Leser und Leserinnen kennen werden: Die eigenen Eltern werden alt und können nicht mehr alleine und selbstständig leben. Also muss geklärt werden, wer sich kümmert, wer die Betreuung übernimmt usw. In dieser Geschichte ist die Mutter („Maman“) an fortgeschrittener Demenz erkrankt. Bisher hat der Vater alleine für sie gesorgt. Nach einem Sturz liegt er allerdings im Krankenhaus und muss die Verantwortung abgeben. Die vier Kinder der Familie machen sich also auf den Weg in ihre schwäbische Heimat, um die Betreuung der Mutter zu übernehmen.

Eine Familie entdeckt sich neu

Die vier Kinder der Familie sind natürlich längst erwachsen und zwischen Mitte 40 und Ende 50. Ate, die älteste, ist Künstlerin und taucht nur noch selten Zuhause auf. Severin ist gegen den Wunsch des Vaters Koch geworden und seit 30 Jahren verheiratet. Ida hat zwei gescheiterte Ehen hinter sich und arbeitet je nach Jahreszeit als Reiseleiterin oder Englischlehrerin an der Volkshochschule. Und Vinzenz, der jüngste, ist Kabarettist. Wer mit einem Familiendrama rechnet, wird von der Handlung enttäuscht sein. Es ist vielmehr eine sehr warmherzige Erzählung, über Geschwister, die sich zwar aus den Augen verloren haben, aber immer noch auf positive Weise miteinander verbunden sind. Maman benötigt rund um die Uhr Betreuung, so dass sich die vier für eine Woche in ihren alten Kinderzimmern einquartieren und versuchen, die Situation gemeinsam zu meistern. Die Mutter hat nur selten klare Momente, meistens ist ihre Betreuung eine anstrengende Herausforderung. Die vier vertreiben sich die Zeit, in dem sie zum Beispiel Spiele aus der Kindheit spielen und Erinnerungen austauschen. Erzählt wird die Geschichte aus Idas Sicht. Für sie gibt es einige Ereignisse in der Familie, die sie als Erwachsene noch vor ein Rätsel stellen. Warum hat ihre Schwester nach dem Abitur Hals über Kopf das Elternhaus verlassen? Und warum starb Mamans Bruder schon als Kind? Antworten wird sie nach und nach an den langen dunklen Herbsttagen finden, die die Familie gemeinsam verbringt.

Meine Meinung

Es ist keine aufregende Geschichte, die Ella Cornelsen erzählt, sondern eher eine alltägliche. Viele  Familien stehen irgendwann genau an dem Punkt, an dem sich Familie Fröhlich hier wiederfindet. Man muss feststellen, dass das Leben plötzlich nicht mehr so ist, wie zuvor. Dass die eigene Mutter einen zum Beispiel nur noch an guten Tagen erkennt und dass sich an diesem Zustand auch nichts mehr ändern wird. In Zukunft wird die Situation auch nicht besser, sondern eher schlechter sein. Da kann man also nur versuchen, aus der Gegenwart das Beste zu machen, „was uns bleibt, ist jetzt.“ Auch diese Familie kann nicht alle Situationen problemlos meistern. Sie hat aber die großartige Fähigkeit, dann, wenn es darauf ankommt, zusammen zu halten und auch in schwierigen Momenten gemeinsam zu lachen. Deshalb habe ich mich in dieser Runde auch sehr wohl gefühlt. Die Figuren sind durchweg sympathisch, ihre Handlungen nachvollziehbar. Und wie sich nach und nach Dinge erklären, jeder an seinen Geschwistern noch ganz neue Seiten entdeckt und man zusammensteht, hat mich mit einem warmen Gefühl im Bauch zurückgelassen. Ich habe gelacht, war gerührt und ein kleines Tränchen war sicherlich auch dabei. Für mich war dieses Buch eine Bereicherung. Danke dafür!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s